Jobs & Bewerbung

Liebe Interessenten!

 

 

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort eine/einen

 

 

                         Lehrling

als Installations- und GebäudetechnikerIn

 

Tätigkeitsmerkmale

Installations- und GebäudetechnikerInnen planen, installieren und warten Leitungen und Anlagen zur Versorgung von Gebäuden mit Wasser, Gas, Wärme und Frischluft. In der Planungsphase fertigen sie Leitungs- und Montageskizzen an bzw. bereiten die Gebäude und Gebäudeteile anhand der Pläne auf die Installationsarbeiten vor. Sie beherrschen die erforderlichen Techniken der Metallbearbeitung (z.B. Bohren, Gewindeschneiden) und vor allem die Techniken der Bearbeitung und Verbindung von Rohren (Rohrbiegen, Schweißen) und des Rohrschutzes sowie der Rohrisolierung. Sie führen die Installation der Rohrleitungen und der Geräte (Sanitäreinrichtungen, Heizungen, Lüftungsanlagen, Armaturen usw.) durch, überprüfen die gesamte Anlage mittels verschiedener Messungen, Druckproben und Funktionsprüfungen und verfassen abschließende technische Berichte über die durchgeführten Arbeiten.

Hauptmodul „Gas- und Sanitärtechnik“:
Die wichtigsten Aufgaben in der Gas- und Sanitärtechnik sind die Herstellung von Rohrleitungen, die Durchführung von Druck- und Dichtheitsprüfungen an den Leitungen, die Installation und Betreuung (Wartung, Reparatur) von Gas- und Wasserversorgungsanlagen und Sanitäranlagen. Installations- und GebäudetechnikerInnen – Gas- und Sanitärtechnik planen, montieren, warten und reparieren Gasgeräte, Abwasseranlagen, Wasserversorgungseinrichtungen, Warmwasseranlagen und sanitäre Anlagen. Die Abwasser- und Wasseraufbereitungstechnik gehört ebenfalls zu ihrem Arbeitsgebiet. Sie stellen Rohrleitungen und Rohrverbindungen sowie den Rohrschutz und die Rohrisolierungen her. Sie führen Funktionsprüfungen, Druck- und Dichtheitsprüfungen sowie verschiedene Messungen (z.B. Druckmessungen) durch. Ein Schwerpunkt ist auch die Beratung der KundInnen in gas- und sanitärtechnischen Fragen.

Hauptmodul „Heizungstechnik“:
Installations- und GebäudetechnikerInnen – Heizungstechnik sind Fachkräfte für Energie und moderne Heizungstechnik. Sie montieren, warten und reparieren Heizanlagen (Zentralheizungen, Speicherheizungen, Wärmepumpen), die mit verschiedenen Energieträgern (Öl, Gas, Kohle, Holz, elektrischer Strom), aber auch mit Fernwärme und Alternativenergien (z.B. Sonnenenergie, Biogas) betrieben werden. Hohe Anforderungen stellen vor allem Großinstallationen, z.B. Montage und Betreuung von Heizungsanlagen in Krankenhäusern, Fabriken, Schulen und Wohnbauanlagen oder die Montage von Fernheizungen und Pumpstationen. Für die Installation dienen eigene Montagepläne, die im Betrieb oder in eigenen technischen Büros ausgearbeitet werden. Da heute auf energiesparendes und umweltfreundliches Heizen besonderer Wert gelegt wird, müssen sich Installations- und GebäudetechnikerInnen – Heizungstechnik vor allem auch darum kümmern, dass die Heizanlagen betriebssicher, sparsam und umweltfreundlich sind und bleiben, z.B. durch neuen Methoden der Warmwasserbereitung und Heizung (Sonnenkollektoren, Wärmepumpen usw.). In diesem Bereich speilt daher die Kundenberatung eine wichtige Rolle.

Hauptmodul „Lüftungstechnik“:
Die wichtigsten Aufgaben im Bereich „Lüftungstechnik“ sind der Zusammenbau und die Montage sowie die Betreuung (Wartung, Reparatur) von Lüftungs- und Klimaanlagen und der dazu gehörigen Leitungssysteme mit Verbrauchern, Wärmetauschern und Geräten. Installations- und GebäudetechnikerInnen – Lüftungstechnik stellen dabei auch die Rohrleitungen her und führen Funktionsprüfungen, Druck- und Dichtheitsprüfungen sowie Druckmessungen an den Leitungen und Anlagen durch.

Spezialmodul „Badgestaltung“:
Hier werden folgende Kenntnisse/Fertigkeiten vermittelt:
1. Anfertigen von Entwürfen für die Badgestaltung und Zeichnen mit Hilfe von computergestützten Zeichenprogrammen;
2. Beraten von Kunden bei der Gestaltung von Bädern unter Berücksichtigung von Farbe, Proportionen, Kontrasten und gesundheitlichen Aspekten;
3. Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Badgestaltungsprojekten.

Spezialmodul „Ökoenergietechnik“:
Hier werden folgende Kenntnisse/Fertigkeiten vermittelt:
1. Zusammenbauen, Montieren und Prüfen von Alternativenergieanlagen (wie zB Solarkollektoren, Wärmepumpen, Pellets-, Hackschnitzel- und Biomasseanlagen);
2. Instand halten und Warten von Alternativenergieanlagen (wie zB Solarkollektoren, Wärmepumpen, Pellets-, Hackschnitzel- und Biomasseanlagen);
3. Ausstellen von Prüf- und Wartungsprotokollen für Alternativenergieanlagen;
4. Beraten von Kunden über die Einsatzgebiete sowie die Vor- und Nachteile von Alternativenergieanlagen;
5. Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Alternativenergieanlagen.

Spezialmodul „Steuer- und Regeltechnik“:
Hier werden folgende Kenntnisse/Fertigkeiten vermittelt:
1. Zusammenbauen, Montieren, Prüfen, Instand halten und Warten von elektrischen und elektronischen Betriebsmitteln für die Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik;
2. Durchführen von Wartungs- und Servicearbeiten an Steuerungs- und Regelungsanlagen der Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik;
3. Betreuen von haustechnischen Anlagen (Gebäudeleittechnik, Facility-Management);
4. Beraten von Kunden über den Einsatz von elektrischen und elektronischen Betriebsmittel für die Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik;
5. Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Steuerungs- und Regelungsanlagen der Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik.

Spezialmodul „Haustechnikplanung“:
Hier werden folgende Kenntnisse/Fertigkeiten vermittelt:
1. Erstellen von Plänen und Stücklisten mit Hilfe von computergestützten Zeichenprogrammen;
2. Erstellen von technischen Einreichunterlagen für die Behörden und von technischen Beschreibungen;
3. Planen, Kalkulieren, Ausführen, Dokumentieren und Abrechnen von Anlagen der Gas-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik.

Anforderungen:

  • Handgeschicklichkeit: Bleche zuschneiden, abkanten, biegen und montieren, Rohre verlegen und abdichten;
  • Fingerfertigkeit: Sanitäre Einrichtungen, wie Waschbecken, Duschen, Toiletten, sowie Warmwasser- und Wasseraufbereitungsanlagen montieren;
  • physische Ausdauer: Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten;
  • technisches Verständnis: Dichtheitsprüfungen durchführen, Mess- und Regelgeräte einbauen;
  • räumliches Vorstellungsvermögen: Räume ausmessen, Verlegepläne skizzieren;
  • mathematisch-rechnerische Fähigkeit: erforderliche Berechnungen durchführen;
  • Kontaktfähigkeit: KundInnen beraten;
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team.

 

 

 

 

Installations- und GebäudetechnikerIn (mit MODULEN) – Gas- und Sanitärtechnik
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter) 01.01.2018

 

Installations- und GebäudetechnikerIn (mit MODULEN) – Heizungstechnik
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter) 01.01.2018

 

Installations- und GebäudetechnikerIn (mit MODULEN) – Lüftungstechnik
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter) 01.01.2018

 

 

Aufstiegsmöglichkeiten:

In größeren Gewerbebetrieben können Installations- und GebäudetechnikerInnen zu ObermonteurInnen, MontageinspektorInnen und ServiceleiterInnen aufsteigen.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Installations- und GebäudetechnikerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):

  • Gas- und Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik, Lüftungstechnik (verbundenes Handwerk)
  • Kälte- und Klimatechnik

Weiters können Installations- und GebäudetechnikerInnen das freie Gewerbe „Entkalken von Heißwasserbereitern“ ausüben. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.

 

 

 

Weiteres finden SIe unter: https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/sanitaer-heizung-lueftung/lehre.html

 

Wir freuen uns über jede Bewerbung.

 

Bewerbungen können Sie an die folgende E-Mail Adresse senden:

[email protected]